Anwendungsbereiche – Rafael Milonas Praxis für Osteopathie
Ziele der Osteopathie: Optimierung der Körperfunktionen
Die Osteopathie verfolgt das Ziel, die Körperfunktionen zu optimieren und die Gewebemobilität sowie -qualität zu verbessern. Diese ganzheitliche Therapieform betrachtet den Körper als ein komplexes System, in dem alle Teile miteinander verbunden sind. Durch gezielte manuelle Techniken können Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Osteopathie bietet ein breites Anwendungsfeld für verschiedenste Beschwerdebilder, von akuten Schmerzen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Die Behandlungen sind individuell auf den Patienten abgestimmt und zielen darauf ab, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Osteopathie für Säuglinge und Kinder: Unterstützung in der frühen Entwicklung
Die Osteopathie ist besonders wirksam bei Säuglingen und Kindern, die häufig an Schädelasymmetrie, Vorzugshaltung oder Stillproblemen leiden. Auch bei häufigem Erbrechen, Unruhe und langanhaltendem Weinen kann osteopathische Behandlung helfen. Zudem zeigt sich die Osteopathie als hilfreich bei Koliken und einer erhöhten Infektanfälligkeit, beispielsweise bei Bronchitis, Sinusitis oder Paukenerguss. Entwicklungsverzögerungen, AD(H)S und Verhaltensauffälligkeiten können ebenfalls durch gezielte osteopathische Maßnahmen positiv beeinflusst werden. Begleitend zur kieferorthopädischen Behandlung oder bei Skoliose und Wachstumsschmerzen bietet die Osteopathie wertvolle Unterstützung. Auch bei Stürzen, Verletzungen und Gehirnerschütterungen kann eine osteopathische Behandlung zur schnelleren Genesung beitragen.
Osteopathie für Schwangere: Linderung während der Schwangerschaft
Schwangere Frauen leiden oft an verschiedenen Beschwerden wie Übelkeit, Sodbrennen oder häufigem Harndrang. Rückenschmerzen und Symphysenlockerung sind ebenfalls häufige Probleme, die während der Schwangerschaft auftreten können. Die Osteopathie bietet hier eine sanfte, aber effektive Methode zur Linderung dieser Beschwerden. Taubheit in den Händen oder vorzeitige Wehen können ebenfalls behandelt werden. Zudem kann die Osteopathie bei kindlichen Fehllagen und Fehlgeburten unterstützend wirken. Auch die Behandlung eines gestauten Nierenbeckens kann durch osteopathische Techniken erfolgen.
Osteopathie für Wöchnerinnen: Heilung nach der Geburt
Nach der Geburt stehen Wöchnerinnen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter die Festigung des Beckenbodens und die Bekämpfung von Blasen- und Stuhlinkontinenz. Osteopathische Behandlungen können auch bei Milchstau und Wochenbettdepression hilfreich sein. Schmerzen im Beckenbereich, insbesondere nach einem Kaiserschnitt oder Dammschnitt, können durch gezielte osteopathische Techniken gelindert werden. Darüber hinaus bietet die Osteopathie Unterstützung bei Störungen des Wochenflusses.
Osteopathie und Kinderwunsch
Schätzungen zu Folge sind circa 15%-20% aller Paare davon betroffen nicht schwanger werden zu können, mit zunehmender Tendenz. Ursachen hierfür sind zunehmendes Alter der Paare, die sich ein Kind wünschen und umweltbedingte Störfaktoren, die die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen reduzieren.
Bei Männern hat sich in den letzten Jahren die Anzahl der Spermien drastisch reduziert, bei Frauen kommt es häufiger zu ovariellen Funktionsstörungen. Aber selbst wenn die Frau über genügend Eizellen verfügt und der Mann mobile Spermien in ausreichender Zahl besitzt, ist es für das Spermium, das sich auf den Weg macht, eine Eizelle zu befruchten, ein weiter Weg. Es müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein, damit das gelingt. Diese wären zum Beispiel: Qualität des Scheidensekrets, Form und Zustand des Uterus (herzförmige Gebärmutter, Myome) durchlässige Eileiter (Verklebungen durch Endometriose).
Die Osteopathie kann bei jedem der genannten Ursachen spezifische Hilfestellung leisten. Dadurch wird das hormonelle Gleichgewicht gefördert. Das Spermium kann besser zur Eizelle migrieren. Eine erfolgte Befruchtung wird darin unterstützt, dass es zur Einnistung in der Gebärmutter kommen kann und die Schwangerschaft ohne Fehlgeburt erfolgreich bestehen bleibt.
Osteopathie für Erwachsene: Ganzheitliche Behandlung von Beschwerden
Schmerzsyndrome wie Migräne und Rückenschmerzen sind häufige Beschwerden, die durch osteopathische Techniken behandelt werden können. Nach Verletzungen, Unfällen, Brüchen oder Operationen ermöglicht die Osteopathie eine sanfte Rehabilitation. Auch bei Erschöpfung, Burn-Out und Leistungsminderung zeigt die Osteopathie ihre Wirksamkeit. Chronische Erkrankungen wie Allergien, COPD oder Divertikulose können ebenfalls positiv beeinflusst werden. Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität sowie Schwindel, Tinnitus und Hörsturz sind weitere Indikationen, bei denen die Osteopathie unterstützend wirkt.